Der Ablauf und Aufbau einer Prophylaxebehandlung (ITR= Intensiv Tiefenreinigung) sollte von Patient zu Patient variieren und auf die persönliche Situation abgestimmt sein. Leider variiert aber auch das entsprechende Konzept von Praxis zu Praxis.
In einem gesunden Mund leben mehr Bakterien als Einwohner in Europa. Die Zusammensetzung und Anzahl ist bei jedem Menschen anders und somit auch das Risiko Karies bzw. Parodontose zu bekommen. Ein gutes Prophylaxekonzept ist deshalb auf die jeweilige Ausgangssituation abgestimmt.
Wesentliche Daten, wie Zahnfleischtaschentiefen, die Ernährungs- und Putzgewohnheiten, die Festigkeit der Zähne und andere Daten werden im PC erfasst.
Mit Hilfe der innovativen Prophylaxesoftware (Paro Status) errechnen wir, welche Maßnahmen wann und wie oft für Sie sinnvoll sind.
Wir entfernen die Beläge, die Sie zu Hause nicht selber entfernen können. Hierbei sollten nur in Ausnahmefällen Pulverstrahlgeräte zum Einsatz kommen.
Der Parodontose verursachende Biofilm in den Taschen wird durch spezielle Maßnahmen für ca. 3 Monate inaktiviert.
Zahnschützende Substanzen werden aufgetragen und können jetzt in den Zahn eindringen, da dieser zuvor speziell poliert wurde.
Die Mitarbeiterinnen unserer Prophylaxe-Abteilung werden intensiv, regelmäßig in internen und externen Veranstaltungen geschult. Ihnen steht modernste Ausstattung zur Verfügung. Im Rahmen unseres Qualitätsmanagements überprüfen wir die Ergebnisse.
Wir berechnen nach Aufwand. Da wir großen Wert auf ein individuelles Konzept legen, werden der nötige Aufwand und die damit verbundenen Kosten vor der Behandlung besprochen.
Entsprechend dem sehr empfehlenswerten Buch „Zähne“ der Stiftung Warentest, liegen unsere Kosten trotz optimaler Ausführung mit durchschnittlich ca. 70% unter dem Bundesdurchschnitt.
Mo-Fr: 07:00 – 18:00 Uhr